
Weihnachten: Das sind die besten Weihnachtsfilme aller Zeiten!
In der Schweiz, in Deutschland und vielen weiteren Ländern gibt es eine Vielzahl von Filmen, die traditionell zu Weihnachten geschaut werden. Diese Filme tragen zur festlichen Stimmung bei und sind oft Teil der Familienrituale während der Feiertage.
In Deutschland ist „Der kleine Lord“ (1980) ein absoluter Klassiker, der jedes Jahr zur Weihnachtszeit im Fernsehen ausgestrahlt wird. Die Geschichte um den kleinen Cedric Errol, der als Erbe eines englischen Lords nach England kommt, berührt viele Herzen und vermittelt Werte wie Freundschaft und Nächstenliebe. Ein weiterer beliebter Film ist „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973), der nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit ist. Die märchenhafte Erzählung von Aschenbrödel und ihrem Weg zum Glück zieht Jung und Alt in ihren Bann.
Ähnliche Traditionen existieren auch in der Schweiz. Hierzulande erfreuen sich Filme wie „Die Feuerzangenbowle“ (1944) großer Beliebtheit. Diese Komödie über einen Schriftsteller, der seine Schulzeit noch einmal erleben möchte, sorgt für viele Lacher und gehört für viele Schweizer einfach zu Weihnachten dazu. Auch „Kevin – Allein zu Haus“ (1990) hat sich als Weihnachtsklassiker etabliert. Die Geschichte des kleinen Kevin, der versehentlich von seiner Familie vergessen wird und sein Zuhause gegen zwei Einbrecher verteidigen muss, begeistert Generationen. Das sind die besten Weihnachtsfilme aller Zeiten, die sich internationaler Beliebtheit erfreuen!
Neben diesen Klassikern gibt es auch moderne Filme, die zur Weihnachtszeit gerne geschaut werden. In Deutschland sind Filme wie „Oh Boy, es weihnachtet sehr“ (2012) oder „Last Christmas“ (2019) beliebt geworden. In der Schweiz hingegen erfreuen sich Produktionen wie „Heidi“ (2015) großer Beliebtheit, die die herzliche Geschichte des Waisenmädchens erzählt und mit neuen, wunderschönen Landschaftsaufnahmen begeistert. Zusätzlich zu den Spielfilmen gibt es auch zahlreiche Weihnachts-Specials und Serienepisoden, die während der Feiertage ausgestrahlt werden. Diese bieten oft eine Mischung aus Humor und Herz und sind ideal für einen gemütlichen Abend im Kreise der Familie.
Weihnachtsfilme sind nicht nur eine Quelle der Unterhaltung, sondern auch ein hervorragendes Mittel, um Gemeinschaft zu fördern und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Ob in Unternehmen, Schulen oder bei privaten Veranstaltungen – die Integration von Weihnachtsfilmen kann auf vielfältige Weise geschehen.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Weihnachtsfilme in Veranstaltungen einzubinden, ist die Organisation eines Filmabends. Dies kann in Form eines gemütlichen Abends im Büro, einer Schulveranstaltung oder sogar eines Nachmittags mit Freunden und Familie geschehen. Man könnte eine Auswahl klassischer und neuer Weihnachtsfilme zusammenstellen und die Teilnehmer abstimmen lassen, welcher Film gezeigt werden soll. Popcorn und heiße Schokolade runden das Erlebnis ab.
Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, können Themenabende rund um bestimmte Filme organisiert werden. Beispielsweise könnte ein „Kevin – Allein zu Haus“-Abend stattfinden, bei dem die Teilnehmer sich als Charaktere aus dem Film verkleiden und passende Snacks serviert werden. Solche Events fördern nicht nur den Spaß, sondern auch die Kreativität der Teilnehmer.
Charity-Events, Workshops und Filmabende
Ein interaktives Element kann durch ein Quiz über Weihnachtsfilme hinzugefügt werden. Fragen zu Handlungen, Charakteren oder berühmten Zitaten aus den Filmen können die Teilnehmer herausfordern und gleichzeitig für viel Gelächter sorgen. Dies eignet sich besonders gut für Firmenfeiern oder Schulveranstaltungen, um Teamgeist und Zusammenarbeit zu fördern. Weihnachtsfilme können auch als Teil von Charity-Events genutzt werden. Eine Vorführung eines beliebten Films könnte mit einer Spendenaktion kombiniert werden, bei der Eintrittsgelder oder Spenden für einen guten Zweck gesammelt werden. So wird nicht nur gemeinsam gefeiert, sondern auch etwas Gutes getan.
Nach dem Anschauen eines Films könnten kreative Workshops angeboten werden, in denen die Teilnehmer beispielsweise eigene Weihnachtskarten gestalten oder kleine Geschenke basteln können, inspiriert von den Filmen. Dies fördert den Austausch untereinander und schafft bleibende Erinnerungen. Filmabende bieten Gelegenheit, das Fest gemeinsam zu geniessen. In Zeiten von Homeoffice und virtuellen Treffen können Weihnachtsfilme auch online geschaut werden. Plattformen bieten mittlerweile Funktionen an, um synchron Filme zu streamen und gleichzeitig zu chatten. So können Freunde oder Kollegen trotz physischer Distanz gemeinsam einen Filmabend erleben.
Weihnachtsfilme bieten zahlreiche Möglichkeiten, um innerhalb von Veranstaltungen und Projekten etwas Gemeinsames zu schaffen. Sie bringen Menschen zusammen, fördern den Austausch und sorgen für eine festliche Stimmung – perfekt für die besinnliche Zeit des Jahres!
Haben Sie Wünsche, Fragen, Ideen oder Feedback?
Das sind die besten Weihnachtsfilme aller Zeiten! Möchten Sie einen besonderen Weihnachtsfilm mit uns teilen oder mehr über unsere Organisation erfahren? Schreiben Sie gerne jederzeit einen Kommentar auf unserer Webseite oder senden Sie uns Ihre Fotos und Ideen an marketing@wiehnachtsziit.com. Gemeinsam lassen wir die Tradition lebendig bleiben!